Firmenporträt
1868 eröffnet Johann Christoph Neupert nach Lehr- und Wanderjahren, die ihn u.a. zu Jean Baptiste Streicher nach Wien führten, im oberfränkischen Münchberg eine eigene Werkstatt für den Bau von Pianos. Aus bescheidenen Anfängen heraus gewinnen die NEUPERT-Instrumente schnell an Ansehen. Johann Christoph Neupert zieht 1874 in das größere und verkehrsmäßig günstiger gelegene Bamberg um.
Hammerflügel "Walter" NEU IM PROGRAMM!
Kopie nach Anton Walter, Wien um 1795
Tonumfang: F1 - g3 (= 5 Oktaven und 1 Ganzton)
2 Kniehebel (Forte, Moderator)
Prellzungenmechanik („Wiener Mechanik“)
Cembalo "Hass"
zweimanualig, Kopie nach H.A. Hass, Hamburg 1734
Klaviaturumfang: 5 Oktaven (F1-f3)
81', 4', 82', 16', 82'-Laute, 16'-Laute
Holz-Springer, Delrin-Bekielung
Cembalo italienisch
einmanualig, Kopie eines Instrumentes aus Venedig (?) um 1680
Klaviaturumfang: 4 1/3 Oktaven (H1-d3)
2 x 8'
Holz-Springer, Delrin-Bekielung
Cembalo "Hemsch"
zweimanualig, Kopie nach J.H. Hemsch, Paris 1754
Klaviaturumfang: 5 Oktaven (F1-f3)
81', 4', 82', 82'-Laute
Holz-Springer, Delrin-Bekielung
Cembalo "Blanchet" zweimanualig
zweimanualig, Kopie nach F.E. Blanchet, Paris 1737
Klaviaturumfang: 5 Oktaven (F1-f3)
81', 4', 82', 82'-Laute
Holz-Springer, Delrin-Bekielung
Beliebtestes Konzert-Cembalo
Cembalo "Ruckers"
zweimanualig, Kopie nach A. Ruckers, Antwerpen 1637
Klaviaturumfang: 4 3/4 Oktaven (A1 - f3)
81', 4', 82', 82'-Laute
Holz-Springer, Delrin-Bekielung
Spinett nach J. H. Silbermann
Kopie nach J.H. Silbermann, Straßburg um 1767
Tonumfang: 5 Oktaven (F1-f3)
Laute
Holz-Springer, Delrin-Bekielung
Hammerflügel "Dulcken"
Kopie nach Louis Dulcken, München um 1815
Tonumfang: 6 Oktaven (F1-f4)
3 Pedale (Forte, Moderator, Una corda)