logo schriftzug

Hemsch (1280x900) (2)
Hemsch (2) (1200x900)_1.jpg
Resonanzbodenbemalung
Hemsch 31764
He 31805 3

Cembalo Hemsch

Produkt Verfügbarkeit: Out of stock

zweimanualig, Kopie nach J.H. Hemsch, Paris 1754

Klaviaturumfang: 5 Oktaven (F1 - f3)

Untermanual: 81', 4'

Obermanual: 82', 82'-Laute

Holz-Springer, Delrin-Bekielung

(inkl. 19% MwSt.)42.020 €
(exkl. 19% MwSt.)35.311 €
Print Friendly, PDF & Email

Hörproben:

Johann Heinrich Hemsch wurde im Jahre 1700 in Castenholz bei Köln geboren. Nach seiner Umsiedlung nach Paris begann er dort noch im Alter von 28 Jahren eine Cembalolehre bei dem angesehenen, ebenfalls aus Deutschland zugewanderten Instrumentenbauer Antoine Vatter.

Unter seinem dem Französischen angepassten Namen Jean-Henri Hemsch errangen er und sein jüngerer Bruder Guillaume als Instrumentenbauer in Paris hohe Anerkennung. Jean-Henri Hemsch starb 1769.

Fünf zweimanualige Cembali sind von Jean-Henri Hemsch erhalten. Als Vorlage für die originalgetreue, von J.C.NEUPERT gebaute Kopie, diente das Cembalo von 1754, das heute im Bayerischen Nationalmuseum München aufbewahrt wird. Dieses Instrument ist eines der wenigen, das noch im originalen Zustand erhalten und bis zum heutigen Tage „dienstfähig“ ist.

Der frühere Eigentümer Claude Mercier-Ythier (Paris) beschreibt den Klang des Instrumentes treffend wie folgt: „Es besitzt in den Bässen eine gerundete Klangfülle, warme
Mittelstimmen und eine sehr klare Höhenlage, deren Töne keineswegs aggressiv-spitz wirken. Das macht aus ihm eines der schönsten Cembali, sowohl im Ton wie im ästhetischen Programm...“

Technische Angaben:

  • Klaviaturumfang: F1 - f3 (5 Oktaven)
  • Untertasten Ebenholz, Obertasten mit Bein belegt
  • Untermanual: 81‘, 4‘
  • Obermanual: 82‘; 82‘-Laute
  • Schiebekoppel
  • Länge 231 cm, Breite 93 cm, Gewicht 68 kg

Lieferbare Zusatzausstattung

  • Transponiervorrichtung (a1 = 440/415 Hz)
  • Blattgold-Zierstreifen
  • Resonanzbodenbemalung
  • Fußgestelle in verschiedenen Stilausführungen
  • Bänke und Decken passend zum Instrument
  • Deckelbemalung

 

J. C. NEUPERT GmbH & Co. KG
Manufaktur für historische Tasteninstrumente
Biegenhofstraße 9
D-96103 Hallstadt bei Bamberg 

Telefon +49 / (0)951 / 40 60 70
Telefax +49 / (0)951 / 40 60 720 

E-Mail: info@jc-neupert.de