Georg Winckler Tafelklavier, München 1805
Gehäuse Kirschbaum hell,
Klaviaturumfang: F1-g3 (= 5 Oktaven und 1 Ton)
Prellmechanik
Baujahr 1805
Kenn-Nummer 1520
Kaufpreis: € 19.800,--
FEURICH-Piano Universal Neu
Gehäuse schwarz poliert
Chrom -Beschläge
Höhe 122 cm, 3 Pedale
Kenn-Nummer 1544
Kaufpreis: € 5.600,--
FEURICH-Piano Concert Neu
Gehäuse schwarz poliert mit Chrom-Beschlägen
Höhe 133 cm, 3 Pedale
Integrierte Notenpultbeleuchtung
Kenn-Nummer 1416
Kaufpreis: € 7.900,--
Feurich-Piano
Gehäuse Eiche mittelfarbig
Höhe 114 cm, 2 Pedale
Baujahr 1975, technisch überholt
Kenn-Nummer 1490
Kaufpreis: € 3.400,--
Cembalo Telemann
einmanualig
Klaviaturumfang: 4 1/2 Oktaven (C - f3)
8', 4', geteilte 8'-Laute
Kunststoff-Springer, Delrin-Bekielung
Cembalo Ruckers zweimanualig
zweimanualig, Kopie nach A. Ruckers, Antwerpen 1637
Klaviaturumfang: 4 5/6 Oktaven (G1 - f3)
Untermanual: 81', 4'
Obermanual: 82', 82'-Laute
Holz-Springer, Delrin-Bekielung
Cembalo Ruckers
einmanualig, Kopie nach A. Ruckers, Antwerpen 1637
Klaviaturumfang: 4 5/6 Oktaven, G1 - f3
81', 82', 82'-Laute
Holz-Springer, Delrin-Bekielung
Cembalo Rameau
einmanualig, historische Bauweise
Klaviaturumfang: 5 Oktaven, F1 - f3
8', 4' oder 81', 82', 8'-Laute
Holz-Springer, Delrin-Bekielung
Cembalo italienisch
einmanualig, Kopie eines Instrumentes aus Venedig (?) um 1680
Klaviaturumfang: 4 1/3 Oktaven (H1 - d3)
2 x 8'
Holz-Springer, Delrin-Bekielung
Cembalo Hemsch
zweimanualig, Kopie nach J.H. Hemsch, Paris 1754
Klaviaturumfang: 5 Oktaven (F1 - f3)
Untermanual: 81', 4'
Obermanual: 82', 82'-Laute
Holz-Springer, Delrin-Bekielung